Themenbeispiele
Adoption · Ängste · belastende familiäre Situationen · Beziehungsprobleme · Fehlgeburten und Abtreibungen · Konflikt- und Streitsituationen in der Partnerschaft· Kriegsenkel · Leistungsdruck und Schulstress · Mobbing · Pränatale Prägungen und Geburtstraumata · Traumata · Trennungsängste · Unerfüllter Kinderwunsch · Verarbeitung einschneidender Lebensereignisse
Ich arbeite mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern –
in meiner Praxis in Dießen-Riederau oder über Videocalls.
Integration innerer Anteile
Im achtsamen Gespräch helfe ich Ihnen dabei, sich Ihrer Gefühle bewusst zu werden und sich selbst liebevoll annehmen zu können. Die Arbeit mit inneren Anteilen, die unverarbeitete Erlebnisse in sich tragen, hat sich dabei als sehr hilfreich erwiesen.
Alle Anteile sind innewohnend gut
Unter inneren Anteilen verstehe ich hier verletzte innere Kindanteile und Anteile, die eine Beschützerrolle und bestimmte Strategien übernommen haben. All diese Anteile haben einen sehr guten Grund für ihre Existenz. Sie sind innewohnend gut, während sie oft kaum aushaltbare Gefühle (er)tragen oder Verhaltensmuster an den Tag legen, die uns im Alltag unseres Erwachsenenlebens behindern können.
Die Beziehung zu inneren Anteilen ist gelebte Selbstliebe
Die Integration innerer Anteile hilft dabei, sich seines gesunden Kerns bewusst zu werden. Ich unterstütze Klienten darin, die Position des liebevoll-herzlichen Beobachters zu bewohnen und von diesem Platz aus eine Beziehung zu den unterschiedlichen inneren Anteilen zu entwickeln. So entsteht eine gesunde Beziehung zu sich selbst. Mit jeder Minute mitfühlender und herzoffener Hinwendung an einen inneren Anteil wird ein Stück mehr Selbstliebe erlebbar – unser Herzraum erweitert sich.
Das urteilsfreie Fühlen und Bezeugen all unserer Gefühle ist unser Weg zu innerer Ganzheit
Richard Schwartz hat großartige Bücher über das Innere Familiensystem geschrieben (IFS). Meine Arbeit entspricht in vielen Elementen den Prinzipien des IFS. Mehr über die Arbeit mit inneren Anteilen und Literaturhinweise sind
hier zu finden.
Traumatherapie mit Techniken des EMDR
EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing (Desensibilisierung und Wiederverarbeitung durch Augenbewegung). Spezielle Augenbewegungen regen das Gehirn dazu an, neue Vernetzungen herzustellen und dadurch Traumen aus der Vergangenheit von der Gegenwart zu trennen. Dies unterstützt die Verarbeitung schwieriger Erlebnisse.
Ganzheitliche Bild-, Gestalt- und Traumatherapie (BGT)
In der ganzheitlichen Bild-, Gestalt- und Traumatherapie verbinden sich unter anderem Elemente der Gestalttherapie nach Fritz Perls und des inneren Bilderlebens nach Hanscarl Leuner. Kern dieses psychotherapeutischen Ansatzes ist unsere Wahrnehmung und unser Fühlen.
Die BGT führt auf direktem und gleichzeitig sanftem Weg an emotionale Kernthemen heran.
Häufig gab es im Säuglings- und frühen Kindesalter, manchmal sogar pränatal, einschneidende Erfahrungen, die damals für uns nicht zu verarbeiten waren. Dennoch bleiben diese unverarbeiteten Gefühle in uns gespeichert, sind oft aber für uns nicht bewusst zugänglich. Allerdings können im Alltag Situationen auftreten, die das Erlebte von damals aktivieren und uns die schmerzliche Erfahrung durchleben lassen. Häufig agieren wir in solchen Situationen dann von der kindlichen Warte aus, so dass es geschehen kann, dass wir in solchen Situationen stecken bleiben und sie sich im Laufe des Lebens wiederholen.
Mit Hilfe der BGT und meiner Herangehensweise helfe ich den Klienten, ausgehend von eben jenen Situationen, sich als Erwachsener von den kindlich gebliebenen Aspekten zu differenzieren und sich um diese kümmern zu können. Das bedeutet erstmal in einem geschützten Rahmen die Gefühle der schmerzlichen Kindheitserfahrung zuzulassen und zu fühlen – aus dem Kopf heraus und in die Wahrnehmung zu kommen.
Mit BGT eröffnet sich ein Weg zu den verletzten Gefühlen und gleichzeitig wird ein heilsamer, annehmender und haltender Rahmen gestaltet.
BGT ist eine Therapieform, die dabei hilft, aus dem Denken und Analysieren heraus – und mehr in die Sinneswahrnehmung und ins Fühlen zu kommen. Durch das Malen einfacher Bilder, die aktuelle Konfliktsituationen darstellen, kann der Weg zum ursprünglichen Moment des Erlebten gefunden werden. Dabei werden schrittweise Gefühlsregungen zeichnerisch ergänzt, die mit dem Dargestellten eng verbunden sind. Dies bietet die Möglichkeit, uns aus heutiger Warte um all jene inneren Aspekte zu kümmern, die ihre Gefühle von damals nicht verarbeiten konnten.
Pränatale Therapie – metamorphische Methode
Wir wissen heute, dass wir bereits im Mutterbauch und auch bei der Geburt nachhaltig geprägt werden. So manche vielleicht sonst unerklärlichen Thematiken in unserem Leben können auf diese Zeit zurückgeführt werden. Belastende Erfahrungen der Mutter, des Vaters oder im Umfeld der Eltern können zu inneren Blockaden führen.
Die pränatale Therapie wirkt auf der feinstofflichen und psychischen Ebene. Sie löst Energieblockaden und hemmende Lebenseinstellungen. Dadurch kommt Ihre Lebensenergie wieder besser in Fluss und alte Energiemuster verlieren an Wirksamkeit, so dass mehr von Ihrem Potential zum Ausdruck kommen kann. Inneres Wachstum, seelisches und körperliches Wohlsein werden gefördert.
Die metamorphische Methode ist eine sehr feine und sanfte Art der Behandlung. Mit leichten, kreisenden Bewegungen und speziellen ätherischen Ölen bearbeite ich die vorgeburtlichen Linien an Füßen, Händen und Kopf. Auch bei Babys, deren Geburt schwierig war, kann die metamorphische Methode dabei helfen, dass Blockaden sich gar nicht erst manifestieren.